Hallo Airbrushprofis!
Ich würde gerne auch in dieses tolle Hobbie einsteigen. Fürs erste möchte ich eine Airbrush nutzen um meine Möglichkeiten beim Bemalen von Miniaturen (Tabletop/Brettspiele) zu verbessern. Nach einigen Recherchen schien mir die Hansa 281 ein gutes Modell für den Einstieg zu sein. Nachdem ich aber ein Tutorial-Video zu dem Thema angesehen habe, bin ich mir nicht sicher ob das so mit der Hansa (bzw. deren kontrollierten Double-Action-Funktion) umsetzbar ist. In dem Video wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass man am besten mit viel Luft und ganz wenig Farbe arbeitet. Nun frage ich mich (oder in dem Fall euch ), wie genau dieses System arbeitet. Wird beim anfänglichen zurückziehen das Luftventil direkt komplett geöffnet und im hinteren Bereich nur noch die Farbmenge geregelt? Oder regelt sich die Luftmenge in Abhängigkeit von der Farbmenge? So dass man immer ein konstantes Verhältnis hat? Also wenig Farbe = wenig Luft und viel Farbe = viel Luft?
Wäre echt super wenn mich da jemand aufklären könnte?
Was mich auch noch interessieren würde: Wie sieht es denn mit der Verarbeitung von lösemittelhaltigen Farben aus? Ist das mit der Pistole möglich? Oder fällt sie dann gleich auseinander?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Libra