Schade...
aber ich meinte eigentlich den Herrn Härteritsch
Der Candyman
Schade...
aber ich meinte eigentlich den Herrn Härteritsch
Der Candyman
Franky,bist du auch vor Ort?
Der Candyman
nee..Winter ist kalt,also noch mehr Vodka und noch weniger arbeiten.
Nicht gut!
Der Candyman
bei solchen Schäden bist du mit Sprühdosen besser bedient...kannst du dir in jedem Farbton pressen lassen. Und es ist schon erstaunlich wie gut die Dosen mittlerweile sind.
Die Airbrush ist das falsche Werkzueg für sowas....
Der Candyman
Moin!
QuoteIst das Grundsätzlich möglich (habe auch ein Fahrzeug an dem ich es ausprobieren kann)?
Nein,es ist nicht möglich...zumindest nicht wenn man ein einigermaßen vernünftiges Ergebnis erwartet.Eine Airbrush hat gar nicht den Materialdurchsatz den man für Lackierarbeiten braucht....Metallic stellt sich auf wenn es zu trocken gespritzt wird und Klarlack muß "auf Verlauf" gespritzt werden.Das kann eine kleine Rundstrahlairbrush nicht leisten.
Mal abgesehen davon daß Lackschädenbeseitigung Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert
Der Candyman
Moin!
Elastifizierer ist ein Produkt was man heutzutage bei den modernen Klarlacken gar nicht mehr braucht.Als vor 30 Jahren Spoiller aus PU-Schaum gemacht wurden da hatte das noch eine Berechtigung.Aber sonst? Kostet nur unnötig Geld und verzögert die Durchtrocknung extrem nach hinten.
Es ist wie Arne sagt...der Klarlack lacht darüber,eher geht das Plastik kaputt.Matze macht sich zu viel Gedanken...
Der Candyman
Nee.......bloß kein Unterdruck!!!Das heißt jeder Dreck aus der Ecke wird über die Lackierung gezogen.Das ist ein absolutes No-Go...keine Ahnung warum der Mann sowas erzählt.Was ein dummes Zeug....
Wie gesagt ich würde eine Hobbyanlage immer druckneutral bauen,das ist einfach,günstig und funktioniert gut.Der Überdruck in Profikabinen ist nur gering sodaß man keinen Dreck reinzieht wenn man die Begehungstüren öffnet.Mehr nicht...zu viel Überdruck geht auch nicht weil es Verwirbelungen an den Wänden erzeugt und dann hat man auch wieder Dreckprobleme.Wir merken das immer in der Kabine wenn die Filter voll sind und der Druck steigt.
Der Candyman
Ja....kluge Entscheidung.Jede Lackieranlage auf dieser Welt läuft über Abluft und das hat wie vorher beschrieben auch gute Gründe.Alles andere ist gefährlich und macht obendrein auch noch Probleme bei den Lackierergebnissen (Nebelschlag)
Der Candyman
Danke euch allen für die netten Glückwünsche!
Man hört und sieht sich....
Der Candyman
Mijki kann froh sein daß da bei ihm keiner nach kräht.....hier in DE ist das ein Heidentheater mit Genehmigung,Explosionschutzdokumenten,Brandmeldeanlage und was weiß ich nicht noch alles
Der Candyman
Wo ich arbeite...aber im Prinzip ist die Lackiererei mein Baby.Ist eine etwas kompliziertere Beziehung
Bild hab ich Samstag früh gemacht...
Ja,ist ein spannendes Thema.Norm ist eine Luftsinkgeschwindigkeit von 0,28m/s.....die Luft wird mein ich 242x in der Stunde komplett ausgetauscht,deshalb krieg ich immer einen Blutsturz wenn die Leute mit einem Rohreinschublüfter oder Staubsauger kommen,he he
Der Candyman
bei uns sieht das so aus...
ja,der Abluftmotor drückt das durch das Rohr hoch.Bei professionellen Lackierkabinen ist am Ende des Rohres (10m über Boden ist in Deutschland Pflicht) sogar noch ein Element was den Luftstrom beschleunigt.Damit die Lösemittel in höhere Luftschichten entsorgt werden
Der Candyman
Absaugen mit Radiallüftern wie Mijki sie hat ist wesentlich ungefährlicher als die Lösemittel drin zu lassen und noch zusätzlich durch Einblasen mit Sauerstoff zu versorgen.....die erste Regel ist immer "Lösemittel weg" bevor eine explosive Mischung entsteht.
Die US Kabinen haben meist in den Ecken so eine Art Türme mit Paint-Stop Filtern stehen..... sauge also im Prinzip auch unten ab.Es führt nur das Abluftrohr nach oben durchs Dach wie in einer guten Kabine auch..Müssen sie auch denn Lösemittel sind schwerer als Luft,es wird nie nach oben abgesaugt.
Immer am tiefsten Punkt.
Der Candyman
hab mal so eine druckneutrale US-Kabine rausgesucht...Luft zieht der gefiltert durch die Türen,Abluftmotor ist am anderen Ende.Immer der längste Weg
Der Candyman
Druckneutral heißt nur Ablüfter,keinen Zuluftmotor.Die Luft die abgezogen wird strömt völlig automatisch nach (einfache Physik)...man macht das in der Regel als Querstrombelüftung in dem man am gegenüberliegendem Kabinenende eine ausreichend große Öffnung mit Filtern schafft. Man hat zwar keinen Überdruck,aber das ist kein Problem.Ist ja keine Profianlage....aber funktioniert echt gut.
In Lackierkabinen sind Abluft-und Zuluftmotor meist gleich groß (meine Kabine hat 26000 Kubikmeter/Stunde) ...früher wurden die Druckverhältnisse über Klappen gesteuert,heute erledigen das Frequenzumformer die die Drehzahl der Motoren regeln.
Der Candyman
@Camel seine Lüfter haben ordentlich Leistung,das erzeugt nur Verwirbelungen.Das wird nicht klappen.
@ Mijki
Aber was ich nicht verstehe.......du hast saugeile Lüfter mit richtig Leistung um eine starke Absaugung zu bauen und nutzt die Lüfter nur für Zuluft.Es gibt schon gute Gründe warum in jeder Lackieranlage die verunreinigte Luft kontrolliert abgeführt wird...erstmal natürlich damit keine explosive Athmosphäre entsteht,aber auch schlicht und einfach wegen dem Lackierergebnis.
Wenn ich die Garage bauen würde,dann würde ich ein druckneutrales System bauen so wie in den billigen amerikanischen Lackierkabinen die man immer in den Fersehsendungen sieht.Vor allem ist das berechenbar und technisch sicher.Und du hast alles dafür
Der Candyman
ach so....hab ich nicht mitbekommen.
Ja,damit wird er auf die Nase fallen :D,kann nicht funktionieren.
Der Candyman
Versteh ich jetzt nicht so ganz.........
Willst du nach oben absaugen oder kommen da noch Rohrleitungen dran?
Der Candyman
ja..wir wollen sehen!
Der Candyman